Wissenswertes über Brasilien
Hauptstadt: Brasília
Einwohner: > 200 Millionen
Sprache: Portugiesisch (brasilianisch)
Lebenshaltungskosten: Mit Deutschland vergleichbar
Bildungswesen: Dauer 12 Jahre und umfasst Grundschule und allgemeine Sekundarschule
Gesundheitswesen: Öffentliche und Private Kliniken
Gesundheitssystem: Sistema Único de Saúde (SUS) garantiert gesetzlich allen Einwohnern des Landes seit 1990 eine kostenfreie Basisgrundversorgung, unabhängig von Beschäftigung oder sozialem Status. Die Versorgung der Patienten erfolgt in der Regel zuerst in einem Gesundheitszentrum.
Als nächsten Schritt erfolgt erst die Einweisung in ein Krankenhaus.


Krankenpflege Brasilien
Bildungswege: Vierjähriges Universitätsstudium oder eine zweijährige technische Krankenpflegeausbildung
Häufigste Spezialisierungen: Allgemeine Krankenpflege, Notfallkrankenpflege, Kinderkrankenpflege, Geburtshilfe, OP, Intensiv und Psychiatrische Krankenpflege
Curriculum: Theoretisches und praktisches Lernen sowie die Betreuung von Patienten aller Altersstufen und die Förderung der Gesundheit
Abschluss: Diplom, Bachelor-, Masterabschluss
Der Arbeitsmarkt für Krankenpflegekräfte ist breit und vielfältig aufgestellt. Sie arbeiten in Kliniken, Pflege- und Gesundheitszentren oder Reha-Kliniken.
Ein wichtiger Bereich ist die Familienversorgung in Gesundheitszentren.
Als eigenständiger Berufspartner in einem multidisziplinären Team haben sie auch eigenständige Aufgabenbereiche. Sie führen eigene Sprechstunden durch und sind so wichtige Ansprechpartner für die Patienten.
Ihr Versorgungsbereich beinhaltet auch Hausbesuche. Sie verfügen über ein breites Wissen über die Situation und Lebenswirklichkeit der Menschen und genießen entsprechend ein hohes Vertrauen. Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen erfolgt in der Regel in digitaler Form.
Aufgrund der unsicheren Lebensumstände in Brasilien gehen viele Krankenpflegekräfte ins Ausland.